Das Urheberrecht schützt den Schöpfer geistigen Eigentums jedweder Form. Entscheidet sich ein Urheber dazu, sein Werk zu veröffentlichen, hat er bzw. seine Rechtsnachfolger das ausschließliche Recht, dieses Werk zu verwerten.
Zu den urheberrechtlich geschützten Werken aus Literatur, Wissenschaft und Kunst gehören Schriftwerke, Reden, Musik, Werke der Tanzkunst, Film- und Lichtbildwerke sowie Werke der bildenden Kunst.
Für den Bereich der Kirchen bestehen
Pauschalverträge, die es entbehrlich machen, dass jede Kirchengemeinde selbständig urheberrechtlich relevante Tatbestände melden und abrechnen muss, sodass ein enormer finanzieller und verwaltungstechnischer Aufwand vermieden werden kann.
Berechtigte, die in den Anwendungsbereich der Pauschalverträge mit der GEMA und der VG Musikedition fallen, sind die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) sowie ihre Gliedkirchen und ihren Untergliederungen (Kirchenkreise, Kirchengemeinden).
Ebenso sind der Kirchenmusikerverband sowie der Kirchenchorverband und der Posaunendienst als Berechtigte eingeschlossen.
Regionale Kirchentage sind ebenfalls vertraglich eingeschlossen, allerdings muss die Kirche alleiniger Veranstalter sein. Eine Beteiligung etwa durch Kommunen, Banken, Vereine, Firmen etc. hebt die Berechtigung auf.
Die katholische Kirche unterhält ebenfalls Pauschalverträge, daher ist eine Kooperation hier grundsätzlich möglich, ohne die Berechtigung zu verlieren. Dies gilt jedoch nicht für Konzertveranstaltungen, da zwischen der Gema und der katholischen Kirche derzeit kein derartiger Pauschalvertrag existiert.
Vom GEMA-Pauschalvertrag erfasste Veranstaltungen sind zunächst Gottesdienste, Konzerte mit klassischer (sog. "ernster") Musik, Gospel und Neuem Geistlichen Liedgut.
Ferner sind vertraglich erfasst: Gemeindeabende, Sommerfeste und Jugendveranstaltungen, zu denen kein Eintritt erhoben und um Spenden gebeten werden darf.
Unterhaltungsmusik (live oder von Radio, CD oder Tonband eingespielt) ist nur dann vertraglich erfasst, wenn sie im Rahmen gemeindlicher Veranstaltungen aufgeführt wird.
Konzerte mit Unterhaltungsmusik sind nicht vom Pauschalvertrag erfasst und müssen gesondert gemeldet und abgerechnet werden.
Demnach sind öffentliche Tanzveranstaltungen, für die geworben und/oder Eintrittsgeld erhoben wird, ausgeschlossen. Eine Ausnahme bildet hier der „meditative Tanz“ innerhalb der Gemeindearbeit.
Bei Jugendcafés oder ähnlichen Veranstaltungen ist Hintergrundmusik erlaubt, wenn kein Eintritt und/oder Unkostenbeitrag erhoben wird und wenn das Tanzen nicht im Vordergrund steht.
Jugendkonzerte mit Eintritt sind nur dann vom Pauschalvertrag erfasst, wenn Werke der ernsten Musik, Gospel oder neues geistliches Liedgut gespielt werden.
Die öffentliche Filmwiedergabe ist nicht mehr durch einen Pauschalvertrag gedeckt und bedarf einer gesonderten Lizenzierung.
Vom Pauschalvertrag nicht erfasst sind:
1. Konzerte mit Unterhaltungsmusik
2. Bühnenaufführungen mit Musik (Theater, Kabarett)
3. Kirchentag
4. sonstige vergütungspflichtige Veranstaltungen
5. öffentliche Tanzveranstaltungen (Lizenzierung möglich)
6. Klanginstallationen
7. die Aufführung von Musicals, Singspielen etc. (ACHTUNG z.B. auch bei szenisch aufgeführten Krippenspielen!)
8. zeitgleiche oder zeitversetzte öffentliche Zugänglichmachung von Veranstaltungen via Internet (Ausnahme: Gottesdienste)
9. Wiedergabe von Hintergrundmusik im Internet und anderen Bereichen
In diesen Fällen ist mit den entsprechenden Rechteinhabern (Verlage, Autoren oder VG Musikedition) gesondert zu verhandeln. Erfolgt dies nicht, so erfolgen die Aufführungen rechtswidrig und begründen Schadensersatzansprüche.
Kirchliche Veranstalter haben eine vertragliche Meldepflicht für Konzerte, die im Pauschalvertrag ausdrücklich veeinbart ist.
Bei nicht oder nicht rechtzeitig gemeldeten Veranstaltungen ist die GEMA berechtigt, nachträglich Gebühren (in der Regel das Doppelte der eigentlichen Vergütungen) zu erheben.
Abgegolten und von der Meldepflicht ausgenommen sind
sofern die Ausübenden nicht jeweils gewerbliche Musiker sind und die Veranstaltung ohne Eintritt und ohne Tanz stattfindet.
Unverändert meldepflichtig, jedoch über den Pauschalvertrag abgegolten sind
Darüber hinaus sind Musikaufführungen bei folgenden Veranstaltungen abgegolten aber meldepflichtig:
Zu den Veranstaltungen darf kein Eintrittsgeld oder sonstiger Kostenbeitrag erhoben werden.
-
* Das sog. neue geistliche Liedgut zeichnet sich dadurch aus, dass es geistliche Texte mit modernen Stilmitteln aus Popular-Musik, Jazz, Rock, Folklore usw. verbindet. Die Inhalte haben eindeutig verkündigenden und Gott lobenden Charakter.
-
Nicht abgegoltene, meldepflichtige Veranstaltungen sind
-
* Bühnenaufführungen (Theater, Kabarett, Musical, Singspiel) sind nicht über den Pauschalvertrag abgedeckt. Die Rechte hierfür liegen nicht bei der GEMA sondern in aller Regel bei einem Verlag. Mit diesem muss direkt verhandelt werden. Häufig übertragen die Verlage der VG Musikedition die Aufgabe, die Abrechnung für die Aufführung von Musicals vorzunehmen. Es wird daher eine Nachfrage bei der VG Musikedition empfohlen, ob ein bestimmtes Musical dort zur Abrechnung kommt.
-
Die Veranstaltungen sind nur dann über den Pauschalvertrag abgegolten, wenn sie form- und fristgemäß gemeldet werden.
Veranstaltungen, die vom Pauschalvertrag erfasst sind, sind spätestens zehn Tage nach stattfindender Veranstaltung der GEMA zu melden.
Konzerte mit Live-Musik, die nicht in den Pauschalverträgen erfasst sind, müssen spätestens drei Tage vor dem Konzert bei der GEMA direkt angemeldet werden. In diesem Fall wird dann ein Rabatt in Höhe von 20% eingeräumt.
Die zugehörige Setlist bzw. das Programm ist spätestens sechs Wochen nach der Veranstaltung der Gema zu übermitteln.
Die Anmeldung von Veranstaltungen darf ausschließlich über das Onlineportal der Gema erfolgen. Ob die betreffende Veranstaltung über einen Pauschalvertrag abgedeckt ist, wird dabei automatisch abgeglichen.
Über das Onlineportal können sämtliche Rechtsgeschäfte gegenüber der Gema getätigt werden. Auch die Pflege der Kundendaten sowie allgemeine Korrespondenz sind über das Portal möglich.
Werden die Veranstaltungen gar nicht, verspätet oder nicht ordnungsgemäß gemeldet, entfällt die Wirkung des Gesamtvertrages, und zwar auch dann, wenn grundsätzliche Geltung bestehen würde.
In diesem Fall ist die GEMA berechtigt, nachträglich die Urheberrechtsvergütung geltend zu machen und zwar unter Verdopplung des Vergütungsanspruchs. Dies kann zu erheblichen Kosten führen, die die Kirchengemeinde unerwartet zu begleichen hat.
Informationen sowie der Zugang zum Onlineportal finden sich hier.
Ausführliche Informationen zum Thema Kirchenmusik finden sich unter www.gema.de/kirchen
Musik im Gottesdienst wird über gesonderte Meldelisten erfasst, die durch das Landeskirchenamt oder direkt durch die Gema zur repräsentativen Erhebung an ausgewählte Kirchengemeinden innerhalb der Landeskirche versandt werden. Die Beauftragung erfolgt nach dem Zufallsprinzip für ein Jahr.
Betroffen sind etwa 6 bis 10% aller Kirchengemeinden.
Die Schutzdauer für urheberrechtlich geschützte Werke erlischt 70 Jahre nach Tod des Komponisten, § 64 UrhG. Eine Sonderstellung nehmen Bearbeitungen freier Werke ein, wodurch eine erneute Schutzfrist bis 70 Jahre nach Tod des Bearbeiters begründet wird.
Zu beachten ist, dass die Schutzdauer in verschiedenen Ländern unterschiedlich sein kann.
Die Schutzdauer von Notenausgaben urheberrechtlich nicht geschützter Werke beträgt in der Regel 25 Jahre, wenn sie das Ergebnis wissenschaftlich sichtender Tätigkeit darstellen und sich wesentlich von den bisher bekannten Ausgaben der Werke unterscheiden, § 70 UrhG (wissenschaftliche Ausgaben).
Hat allerdings ein Verlag die Noten eines nicht mehr geschützten Musikstückes neu verlegt, wird diese neue Darstellung in der Regel geschützt sein, nicht jedoch der Inhalt. Für dieses Produkt beginnt wiederum eine 70-jährige Schutzfrist, während der das Vervielfältigen der Noten und Texte nach dem Urheberrecht vergütungspflichtig ist.
Wer ein bisher nicht erschienenes Werk nach Erlöschen des Urheberrechts erlaubterweise erstmals erscheinen lässt, hat das ausschließliche Recht, das Werk zu verwerten, § 71 UrhG (nachgelassene Werke).
Das Kopieren von Noten ist grundsätzlich verboten, § 53 Abs. 4 UrhG.
Auf Anfrage sind einzelne Musikverlage jedoch bereit, das Kopieren einzelner Werke zu gestatten, wenn versichert wird, dass das Notenmaterial von allen Beteiligten ordnungsgemäß erworben wurde und nur aus praktischen Gründen Kopien hergestellt werden.
Ebenso ist es möglich, gegen eine geringe Gebühr Kopiergenehmigungen für einzelne Werke aus Sammlungen zu erhalten. Zuständig hierfür sind die VG Musikedition oder der betreffende Musikverlag selbst. Ein Anspruch auf Erteilung einer Kopiergenehmigung besteht jedoch nicht.
Zu einer Vervielfältigungshandlung gehören auch das Einscannen bzw. Abfotografieren von Noten z.B. zur Sichtbarmachung auf digitalen Endgeräten (Tablet, Smartphone etc.) sowie das Abschreiben mit einem Notenprogramm und bedarf der Erlaubnis des Rechteinhabers, sofern das betreffende Werk oder die Ausgabe des Werkes nicht gemeinfrei ist.
Das Kopieren von Wendestellen ist erlaubt, solange nicht das ganze Werk kopiert wird sondern lediglich diejenigen Seiten, auf denen ein Umblättern ohne Hilfe nur schwer möglich ist.
Sogenannte „Privatkopien“ sind bei Musik-CDs und Filmen erlaubt, nicht jedoch bei Noten, § 53 Abs. 4 UrhG.
Nicht erlaubt sind ferner
Das Kopieren von Noten ist in folgenden Fällen ausnahmsweise erlaubt:
Ebenso erlöschen Urheberrechte an veröffentlichten Kompositionen 70 Jahre nach dem Tode des Urhebers, das sind neben dem Komponisten selbst auch Herausgeber, Bearbeiter, Textdichter, Übersetzer usw. Dieser Schutz verlängert sich jedoch bei wissenschaftlichen Neuausgaben und Erstausgaben.
Das eigenhändige Abschreiben von Noten ist erlaubt. Diese Abschrift darf allerdings nicht kopiert werden. Auch eine Aufführung ist in der Regel unzulässig.
Das Kopieren von Chor- und Orchesternoten ist auch dann nicht erlaubt, wenn in gleicher Stärke Originale vorliegen. Dies ergibt sich aus § 53 Abs. 4 UrhG.
Musikschulen können mit der VG Musikedition einen Lizenzvertrag abschließen, der es ermöglicht, Kopien von Noten und Songtexten für den Unterricht und für Aufführungen in bestimmtem Umfang herzustellen und zu verwenden.
Die VG Musikedition bietet auch den privat unterrichtenden oder freiberuflichen Musikpädagogen eine vergleichbare Lizenz an, mit der Vervielfältigungen von Noten/Songtexten für Unterricht und Aufführungen angefertigt werden können. Mit einer verwaltungseinfachen Lizenz kann nun auch der private Instrumental- und Vokalunterricht rechtlich sicher, attraktiver und flexibler gestaltet werden, indem beispielsweise einzelne Musikwerke und Unterrichtsmaterialien aus umfangreichen Sammelausgaben vervielfältigt werden dürfen.
Weitere Informationen sowie der Lizenzvertrag finden sich hier.
Die EKD hat mit der VG Musikedition einen Pauschalvertrag zur Herstellung und Nutzung von Fotokopien von Liedern, Liedtexten und Noten für den Gemeindegesang in Gottesdiensten, anderen kirchlichen Feiern und im Rahmen von kirchlichen Veranstaltungen geschlossen.
Für die aus diesem Pauschalvertrag Berechtigten gelten die nachstehenden Regelungen.
a) Weder melde- noch vergütungspflichtige Handlungen
1. Fotokopien von einzelnen Liedern und Liedtexten für den Gemeindegesang im Gottesdienst und in anderen (liturgischen) Feiern gottesdienstlicher Art (z. B. Trauungen) auch für den wiederholten Gebrauch
2. Herstellung von kleineren Sammlungen (Liedheften) mit maximal acht Seiten zur einmaligen Nutzung (z. B. für Kasualgottesdienste)
3. Lied- und Liedtexteinblendungen beim Streaming von Gottesdiensten (über YouTube, Facebook oder andere Portale bzw. über die Homepage der Kirchengemeinde (befristet bis zum 31.12.2025)
4. Fotokopien für den gemeinsamen Gesang bei „sonstigen Gemeindeveranstaltungen" (z. B. Seniorenkreis, Jugendfreizeit, Gemeindefest usw.)
5. Sichtbarmachung der Lieder / Liedtexte / Noten für den Gemeindegesang im Gottesdienst oder anderen Gemeindeveranstaltungen mittels Beamer
6. sogenannte „Wendekopien“ für öffentliche Werkwiedergaben
b) Melde- und vergütungspflichtige Handlungen
1. Herstellung eines eigenen Gemeindeliederheftes oder einer eigenen Liedsammlung, sofern das Gemeindeliederheft / die Liedsammlung in mehr als einer einzelnen Veranstaltung genutzt wird oder das Gemeindeliederheft / die Liedsammlung einen Umfang von mehr als acht Seiten hat
2. weitergehende „Online-Rechte“
3. Großveranstaltungen mit mehr als 10.000 Fotokopien oder Veranstaltungen im Internet mit vergleichbaren Zugriffszahlen
4. Fotokopien und andere Vervielfältigungen zur Nutzung in Kinderbetreuungseinrichtungen
5. Fotokopien und andere Vervielfältigungen zur Nutzung in Einrichtungen der Alten- und Wohlfahrtspflege sowie sonstigen Heil- und Pflegeeinrichtungen
6. Fotokopien und andere Vervielfältigungen in Volkshochschulen, Familienbildungsstätten und sonstigen Einrichtungen der Erwachsenenbildung
7. Fotokopien und andere Vervielfältigungen in Musikschulen (z. B. Gemeinde- oder Kirchenmusikschulen)
8. Fotokopien und andere Vervielfältigungen durch Kirchenmusiker/innen für deren Instrumental- oder Vokalunterricht, sowohl im Zusammenhang mit der Ausübung ihres Dienstes als auch für privaten Unterricht (hierzu kann ein eigener Lizenzvertrag geschlossen werden -> siehe oben)
Beim Abdruck von Liedern und Liedtexten gilt grundsäzlich:
Der Abdruck eines Liedes im Gottesdienstprogramm muss die im EG jeweils unter den Liedern aufgeführten Quellenangaben (Entstehungsjahr, Textdichter, Komponist etc.) enthalten, andernfalls verstößt die Verwendung gegen den Schutz geistigen Eigentums, ist strafbar (§ 108b UrhG) und begründet zivilrechtliche Ansprüche der Urheber oder Rechteinhaber gegen die rechtswidrige Verwendung.
Die Pflicht zur Angabe der urheberrechtlichen Informationen ist unabhängig davon, ob Lieder mit oder ohne Melodie abgedruckt werden und bezieht sich auf jede Gottesdienstform.
Das Anfertigen von Kopien für Chöre, Solisten, Orchester etc. ist weiterhin nicht erlaubt.
Weitere Informationen sowie den Meldebogen zur Vervielfältigung von Noten, Liedern und Liedtexten finden Sie hier.
§ 46 UrhG ermöglicht es Herstellern von Sammlungen für den religiösen Gebrauch Werke der Musik von geringem Umfang (Lieder, Liedtexte, Noten) oder Teile von Musikwerken, die bereits veröffentlicht sind, ohne besondere Genehmigung, aber gegen Zahlung einer Vergütung, zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich zu machen.
Voraussetzung ist, dass die Sammlung Werke einer größeren Anzahl von Urhebern vereinigt und ausschließlich für den religiösen Gebrauch bestimmt ist.
Sammlungen im Sinne von § 46 UrhG können neben gedruckten Büchern auch E-Books, Apps, DVDs, Sammlungen auf USB-Stick oder unter bestimmten Bedingungen auch Veröffentlichungen im Intra- oder Internet sein.
Bearbeitungen müssen grundsätzlich bei den Rechteinhabern direkt angefragt bzw. genehmigt werden und können nicht im Rahmen von § 46 UrhG lizenziert werden.
Sofern Urheber oder Verlage Mitglied der VG Musikedition sind, ist eine Lizenzierung durch diese direkt nicht möglich und somit grundsätzlich unwirksam.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Werden in Kindergärten und Kindertagesstätten, deren Träger die Kirchengemeinde ist, Kopien von Liedern und Noten angefertigt, so ist dies nicht überall durch einen Pauschalvertrag abgedeckt (Ausnahme: Liedblätter für Gottesdienste).
Jedoch kann hierfür über die VG Musikedition eine günstige Pauschallizenz (ab 70,00 EUR pro Jahr) erworben werden.
Pauschalverträge mit der VG Musikedition und der GEMA bestehen derzeit bereits in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern und Hamburg.
Weitere Informationen zum Erwerb von Lizenzen:
https://vg-musikedition.de/nutzer/vervielfaeltigungen/kinderbetreuungseinrichtungen
Über einschlägige Internetportale ist mittlerweile eine Vielzahl von Noten erhältlich. In der Regel handelt es sich um gemeinfreie Ausgaben, die entweder aus Ablichtungen entsprechend alter Noteneditionen oder aus Abschriften bestehen.
Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass dort auch Werke angeboten werden, die noch geschützt sind oder aufgrund besonderer gesetzlicher Regelungen zumindest in manchen Ländern noch urheberrechtlichen Schutz (oder Leistungsschutz bzw. wettbewerbsrechtlichen Schutz) genießen. Gelegentlich findet sich z.B. ein Vermerk, dass das betreffende Werk in Europa (noch) keine Gemeinfreiheit genießt.
Der Nutzer muss eigenverantwortlich prüfen, ob es sich um ein legales oder illegales Downloadangebot handelt.
Werden zu bereits vorhandenen Liedern oder Liedtexten eigene Kompositionen angefertigt, so besteht zwar an dem komponierten Werk das uneingeschränkte Urheberrecht, allerdings muss vor Verwendung der Melodie und/oder des Textes beim jeweiligen Rechteinhaber (Komponist, Rechtsnachfolger oder Verlag) die Erlaubnis eingeholt werden. Dies ist auch dann der Fall, wenn ein Liedtext umgedichtet werden soll (z.B. das "Danke"-Lied für eine Trauung o.ä.). Textdichter genießen das gleiche uneingeschränkte Recht an ihrer geistigen Schöpfung wie Komponisten. Dieses Recht schließt auch die Entscheidung ein, ob und zu welchen Bedingungen der geschaffene Text verändert werden darf oder nicht.
Für die Abrechnung der Nutzung von Gedichten, Gebeten oder sonstige Texten von Autoren ist die VG Wort zuständig. Bei dieser ist eine urheberrechtliche Lizenz zu beantragen, indem die publizierende Kirchengemeinde der VG Wort mitteilt, dass ein Text verwendet werden soll. Hinweise finden sich unter www.vgwort.de.
Wird der Autor nicht von der VG Wort vertreten, ist die Genehmigung
direkt bei diesen oder deren Verlag einzuholen und eine Vergütung zu vereinbaren.
Nur bei Kirchensammlungen, die liturgischen Inhalt haben, muss keine Genehmigung eingeholt werden. § 46 UrhG genehmigt die Verwendung von Texten in solchen liturgischen Sammlungen. Eine Nutzungsgebühr ist aber auch hier zu zahlen, es sei denn, der Urheberrechtsschutz ist bereits abgelaufen.
Die VG Wort, VG Bild/Kunst und die EKD haben einen Pauschalvertrag über die Vervielfältigungen von Texten und Bildern insbesondere zu Zwecken des Einsatzes in Gottesdiensten, bei nichtkommerziellen Veranstaltungen, in der Gemeindearbeit, im Konfirmandenunterricht, in Gemeindegruppen, Seminaren und in der Senioren- und Bibelarbeit geschlossen. Danach müssen in diesem Zusammenhang erstellte Kopien nicht separat lizensiert werden. Eine Nutzung digitaler Formate ist durch den Vertrag hingegen nicht umfasst.
Die öffentliche Präsentation von Fernsehmitschnitten oder kommerziell hergestellten Videos und DVDs ist nicht vom Pauschalvertrag abgedeckt. Die Aufführung von Mitschnitten aus Fernsehen und Radio muss vom Sender genehmigt werden.
CD-Konzertmitschnitte ohne Gebührenzahlung an die GEMA sind nur zulässig, wenn die CDs für den Privatgebrauch der Mitwirkenden bestimmt sind. Hierbei ist zu beachten, dass die Mitwirkenden im Vorfeld darüber informiert sind und niemand einer Aufzeichnung widerspricht.
Der Verkauf dieser Produktionen an Dritte ist melde- und ggf. gebührenpflichtig.
Das Mitschneiden von Konzerten z.B. durch einzelne Chormitglieder, Musiker oder Zuhörer ohne ausdrückliche Erlaubnis des Veranstalters ist strafbar.
Für die Musik in selbst hergestellten Filmen ist das Herstellungsrecht beim Verlag bzw. Urheber zu erwerben.
Das Einstellen von Musik auf eine Internetseite ist gegenüber der GEMA melde- und lizenzierungspflichtig. Dies betrifft auch selbst eingespielte Musikwerke fremder Urheber. Gleiches gilt, wenn z.B. ein Gottesdienst oder ein Konzert im Internet übertragen werden soll (Streaming).
Die Veröffentlichung von Liedtexten und/oder Noten im Internet oder Intranet bedarf der Erlaubnis des jeweiligen Verlages bzw. Rechteinhabers.
Werden Pressespiegel (Konzertkritiken etc.) in einer Auflage über sieben Exemplare in Umlauf gebracht, ist eine Gebühr an die VG Wort oder an die PMG zu entrichten.
Die Verwendung und Veröffentlichung von Konzertkritiken und sonstigen Berichten (auch auszugsweise z.B. auf der eigenen Internetseite oder zu Werbezwecken) bedarf der Zustimmung des Urhebers.
CD-Einspielungen im Rahmen eines Gottesdienstes sind über den Rahmenvertrag abgegolten. Dies betrifft alle Gottesdienstformen und gilt unabhängig davon, ob es sich um ernste oder Unterhaltungsmusik handelt.
Mit Ablauf des 31. Dezember 2024 ist der Pauschalvertrag der EKD mit der GEMA, der die Nutzung von Musik in Filmen abgegolten hatte (sog. Filmvertrag), ausgelaufen. Er wurde nicht erneut abgeschlossen.
Kirchliche Veranstalter, die zukünftig Filmnutzungen planen, müssen diese weiterhin im Online-Portal der GEMA anmelden.
Zudem sind diese Nutzungen ab 01.01.2025 vergütungspflichtig (bei unentgeltlichen Veranstaltungen auf ca. 25,00 EUR pro Filmvorführung).
Zu beachten ist, dass bei der Anmeldung über das GEMA Online-Portal der Gesamtvertrag zwischen der EKD und der GEMA angewandt wird. Darin räumt die GEMA der EKD und den aus dem Vertag Berechtigten einen Preisnachlass in Höhe von 20 % ein.
Wichtig ist der Hinweis auf die Eigenschaft einer Körperschaft der evangelischen Kirche, wenn sich dies nicht schon eindeutig aus der angemeldeten Bezeichnung der juristischen Person ergibt. Auf die religiöse, kulturelle oder soziale Zweckbestimmung (§ 39 Abs. 3 VGG) oder Wohltätigkeit der Filmvorführung ist hinzuweisen. Bei dieser Zuordnung kann ggfs. ein weiterer Nachlass durch die GEMA vorgenommen werden.
Mittlerweile halten viele Kirchengemeinden verschiedene Online-Angebote auf den einschlägigen Video-Plattformen und sozialen Netzwerken, aber auch auf den Internetseiten der einzelnen Gemeinden vor.
Dabei stellt sich die Frage nach den Urheberrechten der Mitwirkenden, hier insbesondere der Kirchenmusiker*innen.
Das Nutzungs- bzw. Verwertungsrecht eines jeden an der Produktion Beteiligten ist zu grundsätzlich beachten.
Ausführliche Informationen hier
Adressen
Wenn die entsprechenden Urheber nicht Mitglieder der genannten Interessenvertretungen sind, so ist mit diesen direkt abzurechnen bzw. die Erlaubnis der Verwertung einzuholen.
Andernfalls sind folgende Stellen für die Abwicklung zuständig:
Weitere Informationen und Veröffentlichungen
Weitere umfassende Ausführungen zum Thema Urheberrecht finden sich auch auf den Seiten des Deutschen Musikinformationszentrums (miz) des Deutschen Musikrates. Weitere Informationen hier.